Integration in die Desktop-Umgebung |
Dr.Web für Linux ist wie folgt in die grafische Desktop-Umgebung integriert: •Anzeigen des Indikators im Status-Bereich, über den Sie das Kontextmenü der Anwendung aufrufen können. •Aufrufen des Kontextmenüs mit grundlegenden Scan-Befehlen durch Klick mit der rechten Maustaste auf das Symbol der Anwendung in der Taskleiste. •Scannen von Dateien und Verzeichnissen mit den Befehlen des Kontextmenüs im grafischen Dateimanager. •Scannen von Dateien und Verzeichnissen, die auf den Auswahlbereich auf der Startseite von Dr.Web für Linux gezogen wurden. Indikator der Anwendung im Status-Bereich Nachdem Sie sich eingeloggt haben, zeigt der Benachrichtigungs-Agent im Status-Bereich (sofern die Desktop-Umgebung ihn vorsieht) das Symbol mit dem Logo von Dr.Web für Linux als Indikator an. Der Indikator zeigt den Status der Anwendung und dient zum schnelleren Zugriff auf das Kontextmenü von Dr.Web für Linux. Bei einem Problemfall (z. B. wenn die Virendatenbanken nicht mehr aktuell sind oder die Lizenz läuft bald ab) wird auf dem Symbol von Dr.Web für Linux ein Ausrufzeichen angezeigt: Neben dem Indikator zeigt der Benachrichtigungs-Agent Pop-up-Benachrichtigungen an, die den Benutzer über wichtige Ereignisse im Zusammenhang mit Dr.Web für Linux informieren. Zum Beispiel: •Es wurde eine Bedrohung (eventuell von SpIDer Guard und SpIDer Gate) erkannt. •Die Lizenz läuft bald ab. Durch Klick auf das Symbol des Indikators rufen Sie das Kontextmenü von Dr.Web für Linux auf. ![]() Abbildung 6: Kontextmenü des Indikators von Dr.Web für Linux Bei der Auswahl des Punkts Dr.Web für Linux öffnen erscheint das Fenster der grafischen Verwaltungsoberfläche von Dr.Web für Linux, d. h. das Programm wird gestartet. Über die Menüpunkte SpIDer Gate aktivieren/SpIDer Gate deaktivieren und SpIDer Guard aktivieren/SpIDer Guard deaktivieren aktivieren bzw. deaktivieren Sie die jeweilige Schutzkomponente. Um eine dieser Komponenten zu deaktivieren, müssen Sie den Anmeldenamen und das Passwort des Systemadministrators angeben (weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rechte der Anwendung verwalten). Mit Aktualisieren erzwingen Sie ein Update. Der Indikator informiert auch über Probleme mit Dr.Web für Linux. In diesem Fall wird im Menü neben dem Symbol der problemhaften Komponente ein Ausrufzeichen angezeigt: Probleme mit dem Indikator 1.Wenn der Indikator das Symbol des kritischen Fehlers 2.Wenn der Indikator nach dem Einloggen nicht im Status-Bereich erscheint, versuchen Sie, das Problem selbständig zu beheben, oder wenden Sie sich an den technischen Support.
Kontextmenü des Symbols in der Taskleiste Wenn die Desktop-Umgebung eine Taskleiste wie Unity Launcher unter Ubuntu unterstützt, wird in der Taskleiste das Symbol der Anwendung angezeigt, sobald Dr.Web für Linux gestartet ist. Sie sollten hierfür die Anwendung über den Punkt Dr.Web für Linux im Menü Anwendungen starten. Durch Klick mit der rechten Maustaste auf den Button der laufenden Anwendung öffnen Sie ein Kontextmenü, das ungefähr wie folgt aussieht: ![]() Abbildung 7: Kontextmenü von Dr.Web für Linux in der Taskleiste •Mit Schneller Scan, Vollständiger Scan und Benutzerdefinierter Scan starten Sie einen entsprechenden Scan (durch Auswahl des Menüpunkts Benutzerdefinierter Scan öffnen Sie einen Dialog, in dem Sie die zu scannenden Objekte hinzufügen können). •Durch den Menüpunkt Dr.Web für Linux starten Sie die grafische Oberfläche (sofern sie noch nicht gestartet ist), und durch den Punkt Schließen beenden Sie die grafische Oberfläche (sofern sie ausgeführt wird). •Über den Menüpunkt Im Starter behalten heften Sie den Button für den Schnellzugriff auf die grafische Oberfläche und die Scanfunktionen an die Taskleiste an. Wenn es in der Scanaufgaben-Queue laufende Scanvorgänge gibt, wird über dem Symbol der Anwendung in der Taskleiste die Anzahl der gerade ausgeführten Scanaufgaben angezeigt.
Probleme mit dem Symbol in der Taskleiste Wenn das Symbol für die ausgeführte grafische Oberfläche auf der Taskleiste angezeigt wird und das Kontextmenü leer ist, versuchen Sie, die grafische Version der Anwendung über den Punkt Dr.Web für Linux im Menü Anwendungen zu starten, anstatt diese mit dem Befehl drweb-gui in einem Terminal-Emulator oder über den Punkt Dr.Web für Linux öffnen im Menü des Indikators zu starten. Dateien und Verzeichnisse mithilfe der Befehle des Kontextmenüs im Dateimanager scannen Dr.Web für Linux ermöglicht es Ihnen, Dateien und Verzeichnisse direkt über einen Dateimanager (wie Nautilus) zum Scannen hinzufügen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 1.Markieren Sie im Fenster des Dateimanagers die zu scannenden Objekte und rufen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü auf. 2.Wählen Sie im angezeigten Kontextmenü den Eintrag Mit anderer Anwendung öffnen aus. 3.Suchen Sie in der angezeigten Liste nach Dr.Web für Linux. Nachdem Sie Dr.Web für Linux als Anwendung zum Öffnen von Dateien zum ersten Mal verwendet haben, wird die Anwendung üblicherweise zur Liste der eingetragenen Anwendungen hinzugefügt, sodass der Punkt Mit Dr.Web für Linux öffnen immer im Kontextmenü verfügbar ist.
Probleme mit dem Kontextmenü im Dateimanager Einige Desktop-Umgebungen für GNU/Linux können bestimmte Dateitypen und Verzeichnisse (anhand des MIME-Types des jeweiligen Objekts ) automatisch der Anwendung Dr.Web für Linux zuordnen, die im Dateimanager als Standardanwendung bei die Auswahl des Kontextmenüpunkts Mit anderer Anwendung öffnen festgelegt ist. In diesem Fall startet ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf diese Objekte die Anwendung Dr.Web für Linux. Um dies zu verhindern, setzen Sie die Standardverknüpfung der Dateien mit der Anwendung Dr.Web für Linux außer Kraft. Dateien und Verzeichnisse auf das Fenster der grafischen Verwaltungsoberfläche ziehen Mit Dr.Web für Linux können Sie einzelne Dateien und Verzeichnisse scannen, indem Sie diese direkt aus dem Dateimanager-Fenster auf das Fenster der laufenden grafischen Verwaltungsoberfläche von Dr.Web für Linux ziehen. Damit die ausgewählten Objekte gescannt werden können, muss die Startseite des Fenster der Verwaltungsoberfläche oder der Bereich zum Auswählen des Scan-Modus geöffnet sein. Die Seiten von Dr.Web für Linux, auf die Sie Objekte per Drag-and-drop ziehen können, erkennen Sie an dem speziellen rechteckigen Zielbereich mit dem Text Legen Sie die Dateien hier ab oder klicken Sie zum Auswählen. |