Um Objekte des Dateisystems zu scannen und Bedrohungen zu neutralisieren, muss das Programm Dr.Web für Linux (bzw. Benutzer, unter dessen Account das Programm ausgeführt wird) über folgende Rechte verfügen:
Aktion
|
Erforderliche Zugriffsrechte
|
Alle erkannten Bedrohungen anzeigen
|
Ohne Einschränkungen. Es sind keine speziellen Rechte erforderlich.
|
Inhalt eines Containers (eines Archivs, einer E-Mail-Datei u. ä.) anzeigen
(Angezeigt werden nur fehlerhafte oder infizierte Elemente)
|
Ohne Einschränkungen. Es sind keine speziellen Rechte erforderlich.
|
In die Quarantäne verschieben
|
Ohne Einschränkungen. Um alle infizierten Dateien in die Quarantäne zu verschieben, braucht der Benutzer keine Lese- und Schreibrechte für die zu verschiebenden Dateien.
|
Bedrohungen löschen
|
Der Benutzer braucht Schreibrechte für die zu löschenden Dateien.

|
Wenn eine Bedrohung in einem Container (einem Archiv, einer E-Mail-Datei u. ä.) erkannt wird, wird der gesamte Container in die Quarantäne verschoben, anstatt gelöscht zu werden.
|
|
Dateien desinfizieren
|
Ohne Einschränkungen. Die desinfizierte Datei hat die ursprünglichen Zugriffsrechte und den gleichen Benutzer als Dateibesitzer.

|
Die betroffene Datei wird eventuell gelöscht, falls die Desinfizierung der erkannten Bedrohung das Löschen der infizierten Datei erfordert.
|
|
Dateien aus der Quarantäne wiederherstellen
|
Der Benutzer muss Leserechte für die wiederherzustellende Datei und Schreibrechte für das Verzeichnis haben, in dem die Datei wiederhergestellt werden soll.
|
Dateien aus der Quarantäne löschen
|
Der Benutzer muss Schreibrechte für die ursprüngliche Datei haben, die in die Quarantäne verschoben wurden.
|
Um dem in Grafikmodus gestarteten Programm Dr.Web für Linux vorübergehend die erweiterten Rechte zu gewähren, klicken Sie auf den Button im Dialog von Dr.Web für Linux (der Button wird nur angezeigt, wenn der Vorgang erweiterte Rechte erfordert). Um Dr.Web für Linux im Grafikmodus oder das Befehlszeilen-Tool mit root-Rechten zu starten, verwenden Sie den Befehl zum Benutzerwechsel su oder den Befehl zum Ausführen einzelner Befehle oder Befehlsgruppen als root sudo.

|
Bitte beachten Sie, dass der Scanner jeweils nur maximal 4 GB große Dateien verarbeiten kann (beim Scannen größerer Dateien wird die Fehlermeldung „Die Datei ist zu groß“ ausgegeben).
|
|