Damit das Support-Team Ihnen bei einem Problem schnell weiterhelfen kann, sollten Sie Informationen über das installierte Produkt, seine aktuellen Einstellungen und die genutzte Systemumgebung bereithalten. Diese Informationen erfassen Sie bei Bedarf mit dem Tool, das zum Lieferumfang von Dr.Web für Linux gehört.

Um die für den Supportfall benötigten Informationen zu sammeln, führen Sie den folgenden Befehl aus:

# /opt/drweb.com/bin/support-report.sh

Das Tool zum Sammeln der technischen Informationen sollte mit den Rechten des Superusers (als root) gestartet werden. Um die root-Rechte zu erlangen, verwenden Sie den Befehl zum Benutzerwechsel su oder den Befehl zum Ausführen einzelner Befehle oder Befehlsgruppen als root sudo.

Das Tool erstellt automatisch ein Archiv, das folgende Informationen enthält:

Angaben zum Betriebssystem (der Name, die Architektur, die Ausgabe des Befehls uname -a).

Informationen über die installierten Pakete, darunter auch die Pakete von Doctor Web.

Inhalte der folgenden Protokolle:

oProtokolle von Dr.Web für Linux (wenn einzelne Komponenten protokolliert werden).

oProtokoll des syslog-Dämons (/var/log/syslog, /var/log/messages).

oProtokoll des System-Paketmanagers (apt, yum u. a.).

oProtokoll dmesg.

Ergebnisse der folgenden Befehle: df, ip a (ifconfig -a), ldconfig -p, iptables-save, nft export xml.

Informationen über die aktuellen Einstellungen und zur Konfiguration von Dr.Web für Linux:

oListe der heruntergeladenen Virendatenbanken (drweb-ctl baseinfo -l).

oListe der Dateien in den Verzeichnissen von Dr.Web für Linux und ihre MD5-Hashwerte.

oVersion und MD5-Hashwert der Datei der Antivirus-Engine Dr.Web Virus-Finding Engine.

oKonfigurationsangaben von Dr.Web für Linux (inkl. Inhalt der Datei drweb.ini, Regeln und Wertedateien, die in den Regeln verwendet werden, Lua-Prozeduren usw.).

oInformationen zum Benutzer und zu seinen Berechtigungen, die in der Schlüsseldatei enthalten sind (wenn Dr.Web für Linux nicht im Zentralschutz-Modus läuft).

Das generierte Archiv mit den Informationen zum Produkt und zur Systemumgebung wird im Heimatverzeichnis des Benutzers gespeichert, der das Tool gestartet hat, und wird wie folgt benannt:

drweb.report.<timestamp>.tgz

Der Platzhalter <timestamp> steht für den Zeitpunkt (auf die Millisekunde genau), an dem der Bericht generiert wurde. Zum Beispiel: 20190618151718.23625.